Gauschützentag in Eschau

Gauschützentag in Eschau mit Neuwahlen

Am Sonntag, den 17.03.2024 lud Gaupräsident Otto Rummel die Mitglieder und Delegierten des Gau Maintal zum Gauschützentag nach Eschau ein. Auf der Agenda standen heuer auch Neuwahlen. Otto Rummel gibt sein Amt nun in die Hände seines Nachfolgers.

Der Gauschützentag begann bereits um 08:45 mit der Aufstellung der Fahnenabordnungen, Schützen und Schützinnen zur Kirchenparade. Um 09:30 begann dann der ökumenische Gottesdienst in der evangelischen Kirche zu Eschau. Anschließend zogen die Teilnehmer zusammen zur Elsavahalle, wo sie von Böllerschützen begrüßt wurden.

In der Halle folgte der traditionelle Einmarsch der Majestäten: Alle Schützenkönige und Schützenköniginnen ziehen hierbei unter dem Beifall der Anwesenden in die Halle ein.

Otto Rummel begrüßte nun die Anwesenden und allen voran die Ehrengäste und bat diese zu ihrem Grußwort.

Der Bürgermeister der Marktgemeinde Eschau begrüßte die Anwesenden und gab auch eine eigene Anekdote zum Schützenwesen ab. Es folgte als Vertreter des Landkreises der stv. Landrat Bernd Schötterl, der den ehrenamtlich Tätigen seinen Dank aussprach. Es folgte der MdB Alexander Hoffmann, der die Tradition im Schützenwesen hervorhob. Für den BSSB Bezirk Unterfranken berichtete Matthias Dörrie über die aktuellen Themen im BSSB, allen voran die Digitalisierung. Er erwähnte allerdings auch den Kostendruck, der auf dem Landesverband lastet (hier sei allen voran die Olympia Schießanlage in Garching erwähnt) und kündigte moderate Beitragserhöhungen an, welche beim Landesschützentag zur Abstimmung vorgelegt werden.

Nach den Grußworten übernahm Otto Rummel souverän und stellte die Form- und Fristgerechte Einladung zum Gauschützentag fest. Es folgte das Totengedenken. Hiernach berichtet Otto Rummel als Gaupräsident über das vergangene Jahr, gab aber auch ein Resümee seiner Amtszeit ab und bedankte sich bei allen Unterstützern während dieser Zeit. Danach berichteten die Ressortleiter über das vergangene Jahr. Es folgte der Bericht des Gauschatzmeisters, dem die Revisoren eine einwandfreie Buchführung bescheinigten und sodann um Entlastung der Vorstandschaft baten, die einstimmig gewährt wurde.

Nun kam der Höhepunkt des diesjährigen Gauschützentages, die Neuwahlen. Im Großen und Ganzen wurde die Vorstandschaft bestätigt. Wechsel gab es im Präsidium aufgrund des Ausscheidens von Otto Rummel. Sein bisheriger Stellvertreter, Wolfgang Hess ist nun neuer Gaupräsident. Ihm zur Seite stehen als 2. Präsident Ralf Steiniger und als 3. Präsident Erik Kunkel. Veränderungen gab es auch in den Ressorts Rundenwettkampfleitung: Markus Wolfstetter folgt auf Richard Müller. Das Referat Bogen übernimmt Stefan Eichelsbacher von Volkmar Heller. Neuer Böllerreferent und somit Nachfolger von Robert Franz wird Frank Klug.

Gaupräsidium Gau Maintal (vlnr): Angela Hepp (Schriftführerin), Ralf Steiniger (2. Präsident),
Wolfgang Heß (Präsident), Erik Kunkel (3. Präsident), Alfons Hock (Sportleiter),
Armin Ackermann (Schatzmeister) und Christina Lebert (Damenleiterin)

Mathias Dörrie als Leiter des Wahlausschusses bedankte sich bei den gewählten für ihre Bereitschaft weiter im Gau Maintal Dienst zu tun und wünschte Ihnen viel Erfolg in der nächsten Amts-zeit.

Als erste Amtshandlung durfte Wolfgang Hess zwei neue Ehrenmitglieder des Gau Maintal ernennen: Otto Rummel und Ralf Steiniger wurden für ihre besondere und langjährige Mitarbeit im Gau diese Ehre zuteil.

Wolfgang Hess übernahm nun die Ehrungen verdienter Schützen und Schützinnen zusammen mit Bezirksschützenmeister Matthias Dörrie. Die Laudation hielt Ralf Steiniger als Gau Beauftragter für Ehrungen.

Mit der DSB Verdienstnadel in Gold (klein) wurde ausgezeichnet: Angela Hepp (Eisenbach). Die BSSB Ehrennadel in klein (rot) erhielten: Petra Rabe-Haas (Miltenberg), Frank Nebel (Sulzbach). Das Gauehrenzeichen des Gau Maintal in Silber wurde verliehen an: Nico Rein (Eschau), Michael Ott (Amorbach). Die Gauehrenspange in Bronze erhielten Wolfgang Basser (Dammbach), Ingo Geiß (Sulzbach). Mit der Verdienstnadel Grün (klein) des BSSB wurden ausgezeichnet: Tim Haas (Umpfenbach), Florian Eichler und Jürgen Vierling (beide Weilbach). Das Böllerabzeichen des BSSB in Silber wurde an Klaus Ziemlich, Willi Reis (beide Sulzbach) und Stefan Firsching (Eisenbach) verliehen. Schließlich konnten noch drei Protektor Abzeichen des BSSB in Silber verliehen werden an Werner Galm, Renate Galm und Helmut Frömel (alle Kirchzell).

3. Kirchzeller Steel-Dart Turnier

Am Samstag, den 09.03.2024 fand im Schützenhaus das 3. Kirchzeller Steel-Dart Turnier statt. Begrüßt wurden die 36 Teilnehmer so wie die Zuschauer durch Alexander Schell, ehe es in die Auslosung der 6 Gruppen ging. Gespielt wurde in der Gruppenphase best of 3 Legs und 501 Double-Out. Die Gruppenwettkämpfe wurden auf ein Live-Dashboard in den Gastraum übertagen. Im Finale wurde dann best of 5 Legs und 501 Double-Out gespielt. Hier wurden die Spiele zusätzlich in die Schützenbar übertagen.   

In der Schützenbar sowie im Gastraum wurden die Spiele heiß mitgefiebert und die Spieler angefeuert und das teilweise nervenaufreibende Spiel verfolgt.    

Beim Spiel um Platz 1 setzte sich Mario Weis gegen Hendrik Bohlen mit 4:1 und beim Spiel um Platz 3 Dennis Poppe gegen Benedikt Weis mit 3:2 durch.  

Sieger des Dart Turnieres wurde Mario Weis, zweiter Hendrik Bohlen, dritter Dennis Poppe, vierter Benedikt Weis.   

Nach der Siegerehrung durch Alexander Schell wurde der Abend in der Schützenbar bei ein paar gemütlichen und leckeren Drinks ausklingen lassen. Es wurden auch noch hier weiterhin spannende Dartspiele ausgetragen.    

Während des gesamten Abends gab es für die Spieler und Zuschauer für das leibliche Wohl Leberkäsbrötchen, Presssackbrötchen, Kuchen, Brezen, Bier sowie andere leckere Getränke.   

Jugendausflug zum Bowling

Am Freitag 1.3.2024 fand der Jugendausflug unserer Schützenjugend statt.

Zwei Stunden lang haben neun Kinder und Jugendliche mit ihren Betreuern im Bowlingcenter „Erftalbowling“ in Bürgstadt versucht, möglichst viele Pins umzuwerfen. Nach dem Bowling setzten wir uns gemütlich ins Restaurant und alle haben sich gestärkt. Es war ein gelungener Abend und alle hatten viel Spaß!

Kappenabend 2024

Am 19. Januar 2024 feierten wir unseren Kappenabend im Schützenhaus. Geleitet durch unseren Dreierrat durften wir viele Gäste im Schützenhaus begrüßen. Zu Beginn kamen zwei Schachspieler zu Besuch, wobei der eine von beiden das Schachspiel und die Regeln etwas falsch verstanden hatte. Weiter ging es mit einer Hundetrainerin, die Kunststücke mit einem Hund vorführte. Ein Zauberkünstler, der mit seinen beiden Gehilfen Tricks lustig und chaotisch vorführte durfte auch nicht fehlen. Eine Hellseherin, die über Ihr leid in Ihrem Alltag berichtete, war auch zu Gast. Im Anschluss kam ein Pechvogel, der sein Pech im Alltag beschrieb. Ein Hawei-Urlauber, der über seine Urlaubserlebnisse erzählte und entgegen dem bekannten Lied sogar auf Hawai ein Bier bekam rundete den Abend ab. Für leckeres Essen und Trinken am Abend war gesorgt und die Gäste saßen bis in die späten Abendstunden zusammen.

Weihnachts- und Königsfeier der „Auerhahn“-Schützen Kirchzell

Am Samstag, den 2. Dezember 2023 feierten die Auerhahn-Schützen und Schützenfreunde ihre alljährliche Weihnachtsfeier im Schützenhaus mit Prämierung des Schützenkönigs.

Nach einem leckeren festlichen Büffet kam noch ein Gast vorbei. Samuel-Eliah Galm berichtete als Nikolaus verkleidet über die Geschehnisse des vergangenen Vereinsjahres, z.B. von den gut besuchten Steeldart-Turnieren und den Aktivitäten der Schützenjugend sowie den Ferienspielen. Er informierte über die erfolgreiche Teilnahme von Cornelia Herkert bei den Bayerischen Meisterschaften im Luftgewehr sowie den sehr guten Ergebnissen der Bogenschützen. Er gratulierte Heinz Klein zur Titelverteidigung bei den Bezirksmeisterschaften im Bogenschießen der Masterklasse und überreichte ein kleines Präsent. Abschließend überreichte er den Kindern und Jugendlichen ein kleines Geschenk.

Vor dem köstlichen Dessertbuffet wurden die Ergebnisse des Königsschießens bekanntgegeben:

Den Blasrohr-Pokal der Jugend gewann Sophie Hlinka, gefolgt von Fabienne Trunk und Samuel-Eliah Galm. Bester Jugend-Bogenschützin wurde Felicitas Trunk, zweite wurde Alina-Marie Galm, dritter Sophie Hlinka. Jugendschützenkönigin ist in diesem Jahr Jermaina Heeb, 1. Ritter Fabienne Trunk und 2. Ritter Samuel-Eliah Galm.

Bester Blasrohrschütze ist Werner Galm, gefolgt von Renate Galm und Alexander Herkert. Patrick Wagner gewann den Robin Hood-Pokal (bester Bogenschütze), den zweiten und dritten Platz belegten Alexander Herkert und Werner Galm. Den Luftgewehr-Vereinspokal gewann Emma Galm, den Alterspokal Renate Galm. Bester Pistolenschütze ist Stefan Galm.

Der neue Schützenkönig heißt Werner Galm, 1. Ritter ist Renate Galm und 2. Ritter Alexander Herkert.

Auf den neuen Schützenkönig wurde ein dreifach-kräftiges „Gut Schuss“ ausgerufen und die Schützenfreunde ließen den Abend in freudiger Runde ausklingen.

Aktuelles vom Bogenschießen

WA Halle 2023   

Am 22.10.2023 nahmen die Kirchzeller Bogenschützen beim WA-Halle 2023 in Eschau Teil. In der Klasse Herren nahmen Simon Schwarz, in der Klasse Damen Sabine Ballweg und Hannah Ballweg und in der Masterklasse Heinz Klein teil. Insgesamt galt es zwei Durchgängen mit je 30 Pfeilen zu bestreiten. In der Klasse Herren Belegte Simon Schwarz den 3’ten Platz, in der Klasse Damen Hannah Ballweg den 1’ten Platz und Sabine Ballweg den 2’ten Platz und in der Masterklasse Heinz Klein den 1’ten Platz. Alle Kirchzeller Schützen und Schützinnen qualifizierten sich an diesem Tag für die Bezirksmeiterschaft die am 19.11.2023 in Grafenreinfeld stattfindet.  

Bezirksmeisterschaft in Grafenrheinfeld 19.11.2023 

Am 19.11.2023 nahmen die Kirchzeller Bogenschützen und Schützinnen an der Bezirksmeisterschaft in Grafenrheinfeld teil. In der Klasse Herren nahmen Simon Schwarz, in der Klasse Damen Hannah Ballweg und Sabine Ballweg und in der Masterklasse Heinz Klein teil. Insgesamt galt es zwei Durchgängen mit je 30 Pfeilen zu bestreiten. In der Klasse Herren Belegte Simon Schwarz den 17’ten Platz, in der Klasse Damen Hannah Ballweg den 7‘ten Platz und Sabine Ballweg den 8’ten Platz und in der Masterklasse Heinz Klein den 1’ten Platz. Heinz Klein ist somit der Bezirksmeister Bogen in der Masterklasse Herren und darf uns auf der Bayrischen Meisterschaft vertreten. 

Stefan Galm 2. Ritter beim Gaukönigsschießen

Gaukönigsball in Mömlingen

Der Gaukönigsball des Schützengau Maintal fand in diesem Jahr am 28.10.2023 in Mömlingen statt. Die drei befreundeten Schützenvereine SV Mömlingen, SG Eisenbach und SG Wilhelm Tell Obernburg ließen es sich nicht nehmen, den Gaukönigsball heuer auszurichten und den Schützinnen und Schützen einen wunderschönen Rahmen für den Ball zu bereiten.

Besonders freute Präsident Otto Rummel, als Ehrengäste den Bezirksschützenmeister Mathias Dörrie, den 3. Bezirksschützenmeister Gottfried Hörnig und nicht zuletzt den Bürgermeister der Stadt Obernburg, Dietmar Fieger willkommen zu heissen.

Dietmar Fieger kam, um sein Versprechen vom Gauschützentag im Frühjahr einzulösen. Er stiftete die Gaukönigsscheibe und war, wie die anderen Gäste, gespannt darauf, wem er diese überreichen dürfte.

Zunächst begrüßte Otto Rummel alle Anwesenden Gäste und Ehrengäste in der Kulturhalle in Mömlingen und auch die Ehrengäste richteten Ihre Grußworte an die Schützinnen und Schützen des Gau Maintal.

Die Tradition sieht es vor, dass die bisherigen Majestäten zusammen mit den Schützenköniginnen und -königen sowie der Gaustandarte und den Fahnenabordnungen unter dem Applaus der Anwesenden Gäste in die Halle einziehen. Es folgt dann die “Abdankung” der bisherigen Majestäten, bevor der neue Schützenkönig und seine Begleiter proklamiert werden.

Dank der langjährigen Erfahrung des Präsidiums um Gaupräsident Otto Rummel ist dieser Teil des Abends immer besonders spannend gestaltet. So werden zunächst die Begleiter und Jugendschützenköniginnen und -könige verkündet: Juniorenkönigin ist Jasmin Oppermann (Trennfurt), begleitet von 1. Ritter Antonia Böhnlein (Sulzbach) und 2. Ritter Michael Zimlich (Röllbach). Jugendkönigin ist Anna Morhard (Pflaumheim), begleitet von 1. Ritter Emely Herberich (Umpfenbach) und 2. Ritter Ricarda Ruppert (Sulzbach). Bei den Schülern ist neuer König Lukas Sauer (Leidersbach), begleitet von 1. Ritter Lisa Eisenhauer (Umpfenbach) und Sophie-Marie Kaiser (Eisenbach). Daneben wurde auch noch ein Pistolenprinz proklamiert: Heiko Kern (Trennfurt), der vor Kai Helmstetter (Sulzbach) und Manfred Berberich (Umpfenbach) lag.

Aus den insgesamt 179 Teilnehmern beim diesjährigen Gaukönigsschießen wurde schließlich der beste Schuss ausgewertet. Mit einem 88,4 Teiler wurde Stefan Galm (Kirchzell) 2. Ritter, mit einem 70,3 Teiler wurde Moritz Kümpel aus Eschau 1. Ritter. Diese bereits hervorragenden Leistungen wusste nur Oliver Häfner aus Umpfenbach zu schlagen. Dank einem 63,3 Teiler darf er sich fortan Gauschützenkönig nennen und nimmt die Gaustandarte sowie die Gaukönigsscheibe mit nach Umpfenbach.